Die Nutzung unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) durch nichtstaatliche Akteure ist zu einem globalen Sicherheitsproblem geworden, das geografische und Konfliktgrenzen überschreitet. Jüngsten Untersuchungen von Chávez und Swed (2023a) zufolge verfügen inzwischen über 65 kriminelle, aufständische oder terroristische Organisationen über die Fähigkeit, Drohnen einzusetzen. Diese breite Anwendung unterstreicht die zentrale Rolle, die Drohnen in der modernen Kriegsführung und bei Sicherheitsverletzungen spielen. Die Vorfälle, bei denen solche Gruppen Drohnen einsetzen, beschränken sich jedoch nicht auf aktive Konfliktgebiete. Diese Aktivitäten sind weltweit verstreut, was darauf hindeutet, dass die Bedrohung durch Drohnenangriffe allgegenwärtig und nicht auf Kriegsregionen beschränkt ist. Diese weite Verbreitung von Drohnenvorfällen verdeutlicht den universellen Charakter der Herausforderung für die nationale Sicherheit.
Abbildung 1: Beispiele für UAS-Angriffe, an denen nichtstaatliche bewaffnete Gruppen beteiligt waren, auch zu terroristischen Zwecken - Quelle: Globaler Bericht über den Erwerb, die Bewaffnung und den Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen für terroristische Zwecke
Wie in mehreren Studien festgestellt wurde, beziehen nichtstaatliche bewaffnete Gruppen ihre Drohnen hauptsächlich von kommerziellen Märkten. Diese ursprünglich für zivile Zwecke konzipierten Drohnen werden häufig für offensive Zwecke modifiziert und verbessert, wodurch sich ihr Bedrohungspotenzial erhöht. Dieser Trend zur Anpassung von Verbrauchertechnologie für den Kampf verdeutlicht die Innovationskraft und den Einfallsreichtum dieser Gruppen, die Drohnen in ihr breiteres militärisches Arsenal integrieren und sie zur Verstärkung ihrer operativen und strategischen Ziele einsetzen.
Der strategische Einsatz von Drohnen durch nichtstaatliche Akteure stellt die traditionelle Vorstellung von Luftmacht als Symbol für staatliche Souveränität und Autorität in Frage. Da diese Gruppen ihre Drohnenfähigkeiten weiter ausbauen, benötigen sie technologische Fähigkeiten und taktischen Scharfsinn, was die staatlichen Streitkräfte vor große Herausforderungen stellt. Diese Streitkräfte müssen spezielle Gegenmaßnahmen entwickeln, um die sich entwickelnden Drohnenbedrohungen wirksam zu entschärfen. Der Einsatz von Drohnen durch nichtstaatliche Akteure ist ein komplexes Problem, das sich über verschiedene Dimensionen erstreckt - militärisch, strategisch und symbolisch. Es erfordert konzentrierte Aufmerksamkeit und internationale Zusammenarbeit, um diese sich entwickelnde Herausforderung vollständig zu verstehen und ihr entgegenzuwirken. Die unterschiedlichen Arten, wie diese Gruppen Drohnen einsetzen, unterstreichen die Notwendigkeit eines nuancierten Ansatzes, um diese globale Sicherheitsbedrohung zu verstehen und zu bekämpfen.
Konzentration auf die unmittelbare UAV-Bedrohung: ISR
Wenn über die potenziellen Gefahren von Drohnen gesprochen wird, werden oft extreme Szenarien mit waffenfähigen Drohnen und die Angst vor Drohnen als Massenvernichtungswaffen (MVW) ins Feld geführt. Diese Tendenz, die katastrophalsten Folgen vorwegzunehmen, überschattet die weit verbreiteten und unmittelbaren Risiken, die mit dem Einsatz von Drohnen durch nichtstaatliche Akteure verbunden sind.
Laut dem Globalen Bericht des UN-Büros für Terrorismusbekämpfung über den Erwerb, die Bewaffnung und den Einsatz unbemannter Flugsysteme durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen für terroristische Zwecke sind die tatsächlichen Bedrohungen oft weniger sensationell, aber nicht weniger ernst. Der Bericht stellt die gängige Wahrnehmung in Frage, indem er aufzeigt, dass die in der Literatur oft hervorgehobene Bedrohung durch per Drohne hergestellte Massenvernichtungswaffen nicht so weit verbreitet ist wie befürchtet. Stattdessen zeigt er, dass sich etablierte nichtstaatliche Drohnenprogramme eher auf konventionelle Arten von Angriffen konzentrieren.
Für die meisten dieser Gruppen dienen Drohnen als hochentwickelte Werkzeuge für die Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung (ISR). Durch ISR-Aktivitäten können Drohnen wichtige Informationen sammeln - vom Zeitpunkt der Rohstofflieferungen bis hin zu Schichtwechseln, Fahrzeugzählungen auf Parkplätzen und Zeitplänen für Sicherheitspatrouillen. Diese Art der Überwachung stellt eine grundlegende Sicherheitsbedrohung dar, da sie es nichtstaatlichen Akteuren ermöglicht, detaillierte Informationen über potenzielle Ziele zu sammeln, die es ihnen erlauben, effektivere Angriffe zu planen und durchzuführen.
Angesichts des strategischen Einsatzes von Drohnen zur Sammlung von Informationen ist es für die Sicherheitskräfte unerlässlich, robuste Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Autonome Sensoren und Überwachungssysteme, die rund um die Uhr arbeiten können, sind entscheidend. Diese Systeme müssen in der Lage sein, Drohnen zu erkennen und zu überwachen, die sich ständig über sensiblen oder sicheren Gebieten aufhalten. Durch die Aufrechterhaltung einer umfassenden Luftsicherheit können wir das Risiko, das von Aufklärungsdrohnen ausgeht, mindern und verhindern, dass sie sich zu einer aggressiveren Bedrohung entwickeln. Dieser Ansatz schützt nicht nur vor unmittelbaren Gefahren, sondern hilft auch bei der Vorbereitung auf mögliche zukünftige Eskalationen.
- Eine der in der Literatur am häufigsten hervorgehobenen Bedrohungen - der Einsatz von Massenvernichtungswaffen durch Drohnen - ist in der Realität nicht so häufig. "Die häufigste Form des Einsatzes von UAS durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen ist die Sammlung von Informationen, Überwachung und Aufklärung (ISR). [3] - die sich direkt auf Militär und Strafverfolgungsbehörden sowie auf kritische Infrastrukturen auswirkt.
- Die zweite gemeldete Einsatzart ist die Unterbrechung und Störung kritischer Infrastrukturen wie Energieversorgungs- und Verkehrsanlagen.[2]
- Eine weitere weit verbreitete Drohnenbedrohung, die in diesem Moment auftritt, hat mit illegalem Handel und Schmuggel zu tun - dies ist sowohl eine der Methoden, die von nichtstaatlichen Akteuren verwendet werden, um UAS zu erwerben, als auch die Art der Nutzung, für die eben diese nichtstaatlichen Akteure UAS einsetzen, sei es, um Waffen, Drogen, Geld usw. über Grenzen, in Gefängnisse oder anderswo zu liefern.
Abbildung 2: Nahaufnahme einer kommerziellen Drohne, die von regionalen Sicherheitskräften bei einer nichtstaatlichen bewaffneten Gruppe sichergestellt wurde
(dokumentiert im Januar 2023)
Wie bereits in der Studie von Don Rassler aus dem Jahr 2016 festgestellt wurde, unterhalten bestimmte nichtstaatliche Akteure gut organisierte, zusammenhängende und gut finanzierte Drohnenprogramme, die sich von denen unterscheiden, die nur kurz mit der Drohnentechnologie experimentieren, bevor sie sie wieder aufgeben.
Er konkretisiert dieses Konzept mit zwei Schlüsselindikatoren: (1) die regelmäßige und umfangreiche Nutzung von Drohnen und (2) die Schaffung und Pflege von Infrastrukturen, die für eine mittel- bis langfristige Nutzung vorgesehen sind.
Abbildung 3: Typologie der Drohnennutzung durch nichtstaatliche Gewaltakteure
Quelle: Eine vergleichende Studie über den Einsatz nichtstaatlicher Gewaltdrohnen im Nahen Osten
Ein Drohnenprogramm wird effektiv von einer Organisation verwaltet, die mehrere wichtige Merkmale aufweist. Erstens verfügt es über eine klare Organisationsstruktur speziell für Drohnenaktivitäten. Zweitens sind die Drohneneinsätze nahtlos in andere operative Aktivitäten der Organisation integriert. Nichtstaatliche Einheiten integrieren Drohneneinsätze mit ihren anderen Waffensystemen und setzen Drohnen strategisch ein, um ihre operativen Ziele und strategischen Pläne zu unterstützen. Drittens gibt es eine Verpflichtung, entweder erhebliche oder angemessene Ressourcen zur Unterstützung dieser Drohnenaktivitäten bereitzustellen. Diese grundlegenden Elemente führen zu mehreren beobachtbaren Ergebnissen, darunter der anhaltende und weit verbreitete Einsatz von Drohnen in verschiedenen geografischen und zeitlichen Dimensionen. Außerdem liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer robusten Führungs-, Kontroll- und Betriebsinfrastruktur, die komplexe Drohneneinsätze erleichtert.
Auch die Höhe der Investitionen in die Drohnenentwicklung muss berücksichtigt werden, insbesondere im Zusammenhang mit taktischen und technischen Innovationen. Drohneninitiativen sind dynamisch und entwickeln sich ständig weiter. Aggressive nichtstaatliche Akteure, die diese Programme entwickeln, versuchen, sich durch die Einführung innovativer Technologien, die Verbesserung ihrer Fähigkeiten und den Einsatz von Überraschungselementen einen strategischen Vorteil gegenüber etablierten Gegnern zu verschaffen."
Nichtstaatliche Drohnenprogramme erfordern erhebliche taktische Anpassungen, da die Streitkräfte nicht nur mit einer neuen Art von Angriffen fertig werden müssen, sondern auch den potenziellen Beitrag der Drohnenüberwachung und -aufklärung zu bodengestützten Angriffen berücksichtigen müssen.
Die Gefahr der nichtstaatlichen Akteure: Drohnenprogramme, die sich ständig erneuern.
Die Bedrohung durch Drohnenprogramme, die von nichtstaatlichen Akteuren betrieben werden, ergibt sich in erster Linie aus dem strategischen Schwerpunkt, den diese Organisationen auf die kontinuierliche Innovation und Verbesserung sowohl der technischen als auch der taktischen Praktiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Drohnen legen. Dieses ständige Bestreben, ihre Drohnenfähigkeiten zu verbessern, stellt eine vielschichtige Herausforderung für die nationalen Sicherheitsbemühungen dar, die darauf abzielen, solche Bedrohungen zu entschärfen.
Diese Gruppen zeigen eine bemerkenswerte Flexibilität und Innovationskraft beim Einsatz von Drohnen und passen ihre Strategien und Technologien an, um Gegenmaßnahmen zu überwinden und Schwachstellen auszunutzen. Ihre Verbindungen zu staatlichen Sponsoren sind fließend, so dass sie im Laufe der Zeit komplexe Technologieaustauschmuster entwickeln können. Darüber hinaus ergänzen sie die staatliche Unterstützung häufig mit Ressourcen aus anderen Quellen, was die Sicherheitslandschaft weiter verkompliziert.
Der Ansatz, den diese Gruppen bei der Innovation verfolgen, kann in drei verschiedene Bereiche unterteilt werden: Beschaffung, Bewaffnung und Nutzung, wobei jeder Bereich einen einzigartigen Beitrag zur Bedrohungslandschaft leistet.
- Beschaffung: Die Methoden, die diese Organisationen zur Beschaffung von Drohnen einsetzen, entwickeln sich weiter. Sie sind nicht nur auf der Suche nach neuen Modellen und Systemen, die die derzeitigen Abwehrmaßnahmen umgehen können, sondern passen auch ihre Beschaffungsstrategien an, um Spitzentechnologien zu integrieren. Dazu gehört auch die Beschaffung von Drohnen, die fortschrittliche Nutzlasten tragen können und neue Flug- und Navigationsprotokolle enthalten, die es ihnen erschweren, entdeckt und neutralisiert zu werden.
- Bewaffnung: Die Art und Weise, wie nichtstaatliche Akteure unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) bewaffnen, ist sehr unterschiedlich. Während die traditionelle Bewaffnung das Anbringen von Sprengstoff oder anderen schädlichen Stoffen umfasst, hat sich der Begriff auf die Integration von Überwachungsgeräten erweitert, die die Fähigkeit der Drohne zur Durchführung gezielter Angriffe verbessern können. Die Bewaffnung von Drohnen entwickelt sich ständig weiter, was darauf hindeutet, dass der offensive Einsatz von Drohnen wahrscheinlich noch erheblich zunehmen wird. Die heutigen ISR-Fähigkeiten (Intelligence, Surveillance, and Reconnaissance), die durch Drohnen ermöglicht werden, könnten schon bald zu einem aggressiveren und umfassenderen Einsatz bei offensiven Operationen führen.
- Verwendung: Der potenzielle Missbrauch von Drohnen durch terroristische und aufständische Gruppen ist umfangreich und vielfältig und zielt auf ein breites Spektrum von Zielen und Orten ab. Die strategischen Zwecke, für die Drohnen eingesetzt werden, sind von Gruppe zu Gruppe sehr unterschiedlich und spiegeln oft die Besonderheiten der Konflikte wider, an denen sie beteiligt sind. Drohnen bieten diesen Gruppen eine kostengünstige und risikoarme Methode, um Feinde zu bekämpfen, Informationen zu sammeln und gegnerische Operationen zu stören, was sie zu einer attraktiven Option für eine Vielzahl von militärischen und nicht-militärischen Zwecken macht.
Tabelle 1: Anteil der befragten UN-Staaten in jeder Region, die den Einsatz von UAS für bestimmte Zwecke beobachtet haben
Quelle: Globaler Bericht über den Erwerb, die Bewaffnung und den Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen für terroristische Zwecke
Darüber hinaus bedeutet die rasche Entwicklung der Drohnentechnologie, dass auch die Verteidigungsmaßnahmen ständig aktualisiert und angepasst werden müssen. Diese Dynamik schafft einen ständigen Kreislauf von Aktion und Reaktion zwischen Drohnen nutzenden Gruppen und nationalen Sicherheitskräften. Die strategische Integration von Drohnen in den breiteren operativen Rahmen dieser Gruppen verbessert ihre allgemeinen Kampf- und strategischen Fähigkeiten und ermöglicht ihnen die Durchführung komplexer, vielschichtiger Angriffs- und Verteidigungsstrategien.
Drohnentechnologie und Drohnenbedrohungen: Keine Blaupause für zukünftigen Missbrauch durch nichtstaatliche Akteure
Die zunehmende Bedrohung durch Drohnen seitens nichtstaatlicher Akteure ist nicht nur eine direkte Folge der Fortschritte in der Drohnentechnologie, sondern auch ein Produkt der strategischen, innovativen Ansätze dieser Gruppen, diese Technologien für verschiedene Kampf- und Nichtkampfzwecke einzusetzen. In dem Maße, in dem diese Technologien leichter zugänglich werden und ihre Fähigkeiten zunehmen, steht das globale Sicherheitsumfeld vor immer größeren Herausforderungen, die ebenso ausgefeilte Antworten auf künftige Bedrohungen erfordern, die schwer vorherzusagen sind.
Wie Yannick Veilleux-Lepage und Emil Archambault in ihrer "Comparative Study of Non-State Violent Drone Use in the Middle East" erklären, gibt es "Es gibt weder einen einheitlichen Entwicklungspfad für den Einsatz von Drohnen durch nichtstaatliche Organisationen noch ein Muster, dem diese Gruppen folgen wollen, um ihre Fähigkeiten zu erweitern. Jede Organisation setzt Drohnen auf eine Art und Weise ein, die auf ihre eigenen logistischen, politischen und strategischen Parameter zugeschnitten ist."
Militärs und Staaten, die sich mit Drohnenprogrammen befassen, müssen daher einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Sie können zwar auf bestehende Praktiken zurückgreifen, die bei der Abwehr von Drohnenbedrohungen mehr oder weniger erfolgreich waren, und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um das Ausmaß von Drohnenprogrammen zu verringern, doch sollten sie Drohnenprogramme nicht nur als eigenständige, isolierte Bedrohung betrachten, sondern auch als Teil umfassenderer militärischer Operationen, Strategien und Konfliktprozesse. Unterseite der Form
Die Ansätze zur Entschärfung der Bedrohung durch gewalttätige nichtstaatliche Drohnenprogramme lassen sich in vier Kategorien einteilen:
- Taktische
- Logistisch
- Technologische
- Kommerziell/präventiv
Obwohl die Kombination mehrerer Elemente aus verschiedenen Kategorien erforderlich ist, werden wir uns in diesem Blog auf die technologische Antwort konzentrieren.
Dominanz des Protokolls und schnelle Anpassung an Drohnenbedrohungen
Der Bedarf an hochleistungsfähigen C-UAS-Lösungen
Die UAS-Abwehrtechnologie, die für die Entschärfung der Bedrohung durch gewalttätige nichtstaatliche Drohnenprogramme entscheidend ist, konzentriert sich traditionell entweder auf die Erkennung, Verfolgung und Identifizierung von Drohnen oder auf Neutralisierungsmethoden. Sie sind oft durch bestimmte Nachteile eingeschränkt, wie z. B.:
- Bereitstellung eines ungenauen Lagebildes aus der Luft
- Erzeugt eine Menge falsch positiver Ergebnisse
- Erzeugung von Interferenzen mit anderen Kommunikations- und GNSS-Signalen
- Ihre Unfähigkeit, Freunde von abtrünnigen Drohnen zu unterscheiden
- Komplexität bei Einrichtung und Betrieb
- Suboptimale Kosteneffizienz
- Und mehr...
Die größte Herausforderung für die meisten C-UAS-Lösungen ist jedoch die Geschwindigkeit, mit der sich die Bedrohungen verändern. Ständig werden neue Drohnen auf den Markt gebracht, zusammen mit neuen Protokollen oder Protokolländerungen, und der allgemeine technologische Fortschritt auf dem Drohnenmarkt macht es sehr schwierig, als Anbieter von Drohnenabwehrlösungen relevant zu bleiben.
Die technologisch führenden Lösungen von Sentrycs führen eine fortschrittliche Cyber-over-RF-Technologie (CRF) ein, die nicht nur die oben genannten Einschränkungen überwindet, sondern sich auch schnell an neue Bedrohungen wie neue Drohnen, neue Protokolle usw. anpassen lässt, sobald sie sich weiterentwickeln.
Auf der Grundlage einzigartiger und geschützter Kommunikationsprotokoll Sentrycs adaptive C-UAS-Lösungen können kommerzielle Drohnen passiv aufspüren, ihren Flug verfolgen und ihr Modell sowie ihre eindeutige Seriennummer und ID identifizieren, was eine Unterscheidung zwischen freundlichen und feindlichen Drohnen ermöglicht. Sobald ein UAS zu einer Bedrohung wird, koppelt sich das System an die Drohne und landet sie sicher in einer vordefinierten Zone.
Sentrycs Lösungen können entweder eigenständig oder als integraler Bestandteil umfassenderer mehrschichtiger C-UAS-Lösungen eingesetzt werden, um einen wirksamen Schutz gegen verschiedene Arten von Drohnen zu ermöglichen, ohne dass es zu Interferenzen oder Unterbrechungen kommt.
Obwohl es sich um eine bibliotheksbasierte Technologie handelt, zeichnen sich die kampferprobten Systeme durch eine schnelle Markteinführung und einfache Upgrade-Möglichkeiten aus. Sie unterstützen die meisten der neuesten kommerziellen Drohnenmodelle, einschließlich DJI-Geräte, die das neueste Firmware-Upgrade des Unternehmens durchlaufen haben.
Dieses kontinuierliche Engagement für Innovation erfüllt das Versprechen langfristiger adaptiver C-UAS-Lösungen - egal, welche Herausforderungen die Zukunft bringt, Sentrycs ist darauf eingestellt, sie zu meistern.
QUELLEN:
[1] https://doi.org/10.1177/0095327X231164570
[4] Globales Forum zur Terrorismusbekämpfung (2019).