Einsatzbereite Counter-UAS-Lösungen für militärische Operationen
In der modernen Kriegsführung ist der Schutz von militärischen Einrichtungen und Verteidigungspersonal vor unbefugten Drohnenaktivitäten von größter Bedeutung. Sentrycs bietet militärische und kampferprobte UAS-Abwehrlösungen zur Erkennung, Verfolgung, Identifizierung und Abwehr von Drohnen, um den Schutz der Streitkräfte, die operative Sicherheit und die Kontinuität der Mission zu gewährleisten.
Scrollen Sie nach unten, um mehr über unsere fortschrittliche Drohnenabwehrtechnologie für Verteidigungsanwendungen zu erfahren.
Umfassende Fähigkeiten zur Drohnenabwehr
Autonome, flexible und kampferprobte Lösungen zur Drohnenabwehr, die militärische Einrichtungen, Einheiten und Missionen rund um die Uhr vor unerwünschten Augen am Himmel schützen.
Die CUAS-Lösungen von Sentrycs ermöglichen die passive Erkennung, Verfolgung und Identifizierung von nicht autorisierten Drohnen und bleiben so für den Feind unentdeckt. Sie lokalisieren den Drohnenbetreiber und können - falls erforderlich - die Kontrolle über das unbemannte Fluggerät übernehmen und es sicher in einem vordefinierten Bereich landen.
-
Verteidigung der Militärbasis
Abschirmung militärischer Einrichtungen vor unerwünschten ISR- und Luftbedrohungen.
-
Schutz der Truppen
Ausrüstung von Einsatzkräften mit tragbaren und benutzerfreundlichen C-UAS-Systemen zur Gefahrenabwehr in Echtzeit.
-
Integration der Luftverteidigung
Verstärkung der bestehenden Luftverteidigungsschichten durch bewährte Drohnen-DTI- und Abwehr-CRF-Technologie.
Sentrycs Lösungen erfüllen militärische Standards


Nahtlose Integration mit Verteidigungssystemen
Sentrycs Lösungen sind standardmäßig mit einer offenen Architektur konzipiert, um nahtlose Kompatibilität, schnellen Einsatz und Interoperabilität mit militärischen Kommando- und Kontrollinfrastrukturen sowie mit anderen Systemen und Diensten über REST API, TAK und SAPIENT zu ermöglichen.
Die bewährte Protokollmanipulationstechnologie von Sentrycs - oft als Cyber over RF (oder kurz CRF) bezeichnet - ist ein entscheidender Baustein in jeder mehrschichtigen C-UAS-Strategie.
Erfahren Sie, wie Sentrycs Ihren Auftrag verbessern kann.

Häufig gestellte Fragen
Herkömmliche Methoden zur Drohnenabwehr, wie z. B. Radare, können Funkwellen aussenden, die die Anwesenheit von Militäreinheiten verraten und sie sogar der Gefahr von Anti-Radar-Raketen aussetzen können. Die Technologie von Sentrycs erkennt nicht autorisierte oder abtrünnige Drohnen, identifiziert sie genau, übernimmt dann automatisch die Kontrolle über die Drohnen und landet sie in einem sicheren, ausgewiesenen Gebiet. Das System verhält sich während der Erkennung und Identifizierung passiv, so dass die Militäreinheiten ihren Standort nicht unbeabsichtigt an die gegnerischen Streitkräfte weitergeben.>
Für die Bedienung der Sentrycs-Lösungen ist nur eine sehr begrenzte Schulung erforderlich. Unsere Teams werden diese Schulung vor Abschluss der Installation durchführen. Im Wesentlichen ist das System nach der Installation völlig autonom und muss keine Entscheidungen in Echtzeit treffen. >
Ja, es ist möglich, ein Drohnensignal zu blockieren, was in der Regel durch eine Methode namens "Jamming" erreicht wird. Beim Jamming werden Störungen auf der gleichen Frequenz wie das Steuersignal der Drohne ausgestrahlt, wodurch die Kommunikationsverbindung zwischen der Drohne und dem Betreiber blockiert wird. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Stören von Signalen in vielen Ländern, darunter auch in den USA, strengen Vorschriften unterliegt, da es zu Interferenzen mit anderen wichtigen drahtlosen Kommunikationsmitteln kommen kann und die Sicherheit solcher Aktionen beeinträchtigt.>
In der Tat gibt es Anti-Drohnen-Drohnen, die feindliche oder nicht autorisierte Drohnen abwehren sollen. Dazu gehören netztragende Drohnen, die andere Drohnen in der Luft abfangen, und Stördrohnen, die die Steuersignale einer Zieldrohne unterbrechen. Einige Anti-Drohnen-Drohnen sind so konstruiert, dass sie mit dem Zielobjekt kollidieren und es zu Boden zwingen. Andere fungieren als Plattformen in der Luft und feuern nicht-tödliche Geschosse auf das Ziel ab. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Technologien zwar verfügbar sind, ihr Einsatz jedoch aufgrund von Sicherheits-, Datenschutz- und rechtlichen Bedenken stark reglementiert ist. Außerdem erfordern sie ein hohes Maß an Präzision, um Kollateralschäden zu vermeiden und um sicherzustellen, dass das Ziel tatsächlich eine Bedrohung darstellt.>
Ein elektromagnetischer Impuls (EMP) ist ein Ausbruch von elektromagnetischer Strahlung, der elektronische Geräte stören oder beschädigen kann. Während EMPs die Elektronik von Drohnen stören oder beschädigen können, wirft ihre Verwendung als Anti-Drohnen-Waffe Probleme auf. EMPs sind nicht selektiv und können sich auf alle elektronischen Geräte innerhalb ihrer Reichweite auswirken, was zu Kollateralschäden an unbeabsichtigten Geräten führen kann. Außerdem variiert ihre Wirksamkeit je nach Abschirmung und Entfernung der Drohne, was sie in bestimmten Szenarien weniger zuverlässig macht.>